Vereinsnachrichten
Viele Vereine sorgen in Boos für ein lebendiges Dorf- und Gemeinschaftsleben. Musik, Sport und Brauchtum wird in Boos groß geschrieben. Mit zahlreichen Veranstaltungen zählen die Vereine zu den wichtigen Kulturträgern in der Gemeinde.
- Details
- Norbert Wilbert
- Zugriffe: 8895
Kirchenchor „Cäcilia“ Boos ehrte verdiente Chormitglieder.
Ein würdiger Rahmen fand der Kirchenchor um zwei verdiente Sänger der Chorgemeinschaft ganz besonders zu ehren. Am 25 November, dem Tag der Schutzpatronin des Kirchenchores aus Boos, der heiligen Cäcilia, wurden während eines feierlichen Gottesdienstes, Harry Schneider und Heinz Simon, für langjährige Treue und Verbundenheit vor der ganzen Pfarrgemeinde ganz besonders geehrt. Aus diesem Grunde hat der Chor nicht wie üblich von der Empore aus den Gottesdienst gesanglich mitgestaltet, sonder nahm Aufstellung am Altar. Der Vorsitzende, Norbert Wilbert, in seiner Laudatio. Harry Schneider und Heinz Simon haben sage und schreibe 65 Jahre die wechselvolle Geschichte der Chorgemeinschaft bewusst miterlebt, natürlich auch aktiv mitgestaltet. Welche Erinnerungen werden an einem solchen Tag lebendig? Ganz bestimmt die ersten Schritte im Kirchenchor unter der damaligen Chorleiterin, Helene Gilgenbach, - oder ein besonders gelungenes Konzert? - Vielleicht das 100-jährige Jubiläum unseres Chores 1990, verbunden mit dem Verbandssängerfest und den vielen Gastchören? - Ein bestimmter Chorsatz, der besonders viel Freude bereitet hat? - Oder die vielen gemeinsamen Ausflüge, Wanderungen und Jahresabschlussfeiern? -
- Details
- Norbert Wilbert
- Zugriffe: 5286
Die Tagestour 2012 führte bei schönem Spätsommerwetter zunächst ins Braunkohlekraftwerk der RWE nach Weisweiler bei Aachen. Hier erfuhren die Teilnehmer in einem sehr informativen und interessanten Vortrag durch einen Mitarbeiter des Kraftwerkes den Weg der Braunkohle vom Tagebau Inden bis zur Verstromung im Kraftwerk Weisweiler. Der Tagebau Inden hat eine genehmigte Ausdehnung von 4500 ha und einen Kohleinhalt von derzeit noch 440 Millionen Tonnen. Hierbei beträgt die jährliche Förderung 20 - 25 Millionen Tonnen, dabei beträgt die jährliche Abraummenge 80 – 85 Millionen Tonnen. Bisher sind 7400 Menschen umgesiedelt worden. Die geförderte Braunkohle in Inden dient ausschließlich der Versorgung des Kraftwerkes Weisweiler. Der Abbau erfolgt mit Hilfe von Schaufelradbaggern, die Wiederverfüllung vor der Rekultivierung mit Absetzern. In beiden Betrieben Tagebau und Kraftwerk arbeiten 850 Menschen.
Bei einem Rundgang durch das Kraftwerk selbst, konnten sich die Teilnehmer ein Bild davon machen, von der Ankunft der Kohle in den Kohlebunkern bis zur Verbrennung und Dampferzeugung, um die mächtigen Turbinen zur Stromerzeugung anzutreiben. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des Kraftwerkes ging es weiter an den Rand des Tagebaus in Inden, wo man nur mit einem Fernrohr die Arbeit der Schaufelradbagger und Absetzer beobachten konnte.
Nach soviel Technik war Kultur angesagt und der Bus brachte die Gruppe ins Odenthal, im Rheinisch-Bergischen-Kreis, in den Ort Altenberg zum Altenberger Dom. Altenberger Dom ist die von jeher gebräuchliche Bezeichnung für die Klosterkirche, die in diesem Fall nicht auf ein Bistum hinweist. Als Abteikirche müsste es eigentlich Altenberger Münster heißen. Hier erlebten die Teilnehmer während eines Hochzeitsgottesdienstes die wunderbaren Klänge der mächtigen Klaisorgel mit ihren 88 Registern und vier Manualen und Pedal. Eine einstündige überaus spannende und informative Führung im Dom und St-Georgskapelle durch Domführerin Katrin Riebel schloss sich an. Vorher ließ es sich der Chor nicht nehmen ein Marienlied vor dem Hochalter vorzutragen. Nach einem gemütlichen Abendessen in der Klostergaststätte trat man mit vielen bleibenden Erinnerungen die Heimreise an.
{gallery}vereine/chor/ausflug2012,limit=1,limit_quantity=2,random=1,copyright=0{/gallery}
Franz-Josef Michels bedankte sich im Namen aller Teilnehmer für die wiederum nahezu perfekte Organisation dieser Tagestour, durch den Vorsitzenden Norbert Wilbert.
- Details
- Mark Schneider
- Zugriffe: 5148
Am 06. Oktober 2012 findet die offizielle Einweihung durch Bürgermeister Heilmann und die Vertreter der Verbandsgemeinde Vordereifel im Neubau des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Boos statt. Damit steht den Boosern Feuerwehrleuten ab diesem Tag ihr neues Gerätehaus in der Hauptstraße 73 zur Verfügung, an dem sie sehr viele Arbeitsstunden und gute Ideen selber eingebracht haben.
Diesen Anlass nimmt die Freiwillige Feuerwehr Boss auf, um gemeinsam mit der Dorfbevölkerung die Einweihung im Rahmen eines Tages der offenen Türe am Sonntag, 07. Oktober 2012 ab 10.30 Uhr zu feiern.
Alle Freunde und Förderer, alle Dorfbewohner und Feuerwehren der Nachbardörfer sind recht herzlich eingeladen, sich das neue Eigenheim der Feuerwehr einmal genauer anzusehen und die Arbeit der Feuerwehr Boos zu unterstützen.
Ab 10.30 Uhr beginnt ein Frühschoppen.
Ab 12.00 Uhr Mittagessen und am Nachmittag spielt zum Kaffee und Kuchen am Gerätehaus der Musikverein Leienkaul auf.
Die Freiwillige Feuerwehr Boos würde sich über zahlreiche interessierte Besucher im neuen Feuerwehrhaus in der Hauptstraße 73 freuen.
- Details
- Susi Görgen
- Zugriffe: 5101
Wenn Engel reisen lacht der Himmel, unter diesem Motto konnte man unseren diesjährigen Jahresausflug stellen.Bei trüben Wetter machten wir uns auf den Weg nach Boos an der Nahe. Unterwegs auf dem Hunsrück kam dann allmählich die Sonne zum Vorschein.In Boos angekommen wurden wir mit einem kleinen Empfang im Bürgerhaus überrascht, es gab Kaffee und leckeren Römerkuchen sowie sonstige Getränke. Den Römerkuchen konnte man als fertige Backmischung in Flaschen erwerben. Im Anschluss besichtigten wir ein neu renoviertes Römergewölbe, sowie die kleine Dorfkirche, wo wir unter Orgelbegleitung von Heinz-Günther Wagner noch ein Kirchenlied sangen. Der Vorsitzende Heinz Fuchs bedankte sich mit einem Gastgeschenk für den freundlichen Empfang und die überaus interessante Führung des Gastgebers. Der Altbürgermeister lies es sich nicht nehmen uns mit einem Gedicht zu verabschieden, er war sichtlich erfreut über den Besuch da er es war der vor langer Zeit die Freundschaft mit den 3 Ortschaften namens Boos ins Leben gerufen hat.
Zum gemeinsamen Mittagessen kehrten wir in Bad-Sobernheim ein, von hier aus war es nicht mehr weit zum Freilichtmuseum, es konnte jeder nach Lust und Laune die alten Häuser besichtigen, die nach verschiedenen Landschaften aufgebaut waren. Aus der Eifel war leider nur ein Haus zu sehen, beeindruckend war, wie die Menschen früher mit wenig Geräten und Hilfsmittel ihr Leben meistern mussten.
Nach der Kaffeepause fuhren wir zur Weinprobe nach St. Katharinen ins Weingut Schild, wo wir schon erwartet wurden. Bei vielen Informationen über den Weinanbau und eine Kellereibesichtigung , sowie natürlich die Kostproben der leckeren Weine und dazu frisch gebackener Flammkuchen klang unser Ausflug aus.
11 Fotos Franz-Josef Weber
{gallery}vereine/proboos/jahresausflug2012,limit=1,limit_quantity=2,random=1,copyright=0{/gallery}
- Details
- Susi Görgen
- Zugriffe: 4300
In diesem Jahr findet unser Ausflug am Samstag, 1. September 2012, statt. Wir fahren morgens um 09:00 Uhr nach Boos an der Nahe und besichtigen hier ein Römergewölbe, dann geht es nach Bad Sobernheim zum Mittagessen. Als nächstes besuchen wir das Freilichtmuseum, wo auch Gelegenheit zur Kaffeepause besteht. Den Abschluss machen wir in St. Katharinen bei einem Winzer zu einer gemütlichen Weinprobe. Anmeldung bis zum 24. August 2012 bei Susi Görgen.
Soweit Platz vorhanden ist, können auch Nichtmitglieder gerne, zum Unkostenbeitrag von 15,00 EUR, mitfahren.